
















Seit 2019 beschäftigt sich der in Hamburg lebende Künstler und Illustrator mit dem konstruieren und bemalen von Holz, Papier und Pappe im Miniatur-Format. In dieser Ausstellung wird nun ein umfangreicher Blick auf diese Schaffensphase genommen.
Grumbowski shows in his exhibition “World of Walls” freely invented house and wall miniatures that seek to reflect the life and change, colors and other urban features of the city.
Since 2019, the Hamburg-based artist and illustrator has been engaged in constructing and painting wood, paper and cardboard in miniature format. In this exhibition, a comprehensive look at this creative phase is now taken.
Panamericana
Cristóbal Schmal













Cristóbal Schmal präsentiert neue Zeichnungen und Kunstwerke und lässt uns teilhaben am Entstehungsprozess seiner Geschichte „Panamericana“. Dabei verwebt er Reistagebuch und Familiengeschichte über Exil und Verlust miteinander.
»Die Panamericana ist die Straße, die Amerika von Alaska nach Patagonien durchquert. Einen Teil davon bin ich jeden Sommer mit dem Bus oder Auto von Arica nach Santiago (2000 km) gefahren.
Diese Reise durch die Atacama-Wüste ist der Schauplatz einer fragmentarischen Geschichte, die über Identität, Familie, die Reise als Prozess und den Wunsch nach Zugehörigkeit reflektiert.«
Cristóbal Schmal (geb. 1977 in Arica, Chile) ist ein freischaffender bildender Künstler. Vom Grafikdesign kommend, arbeitete er 7 Jahre lang für verschiedene Studios in Barcelona, bevor er 2008 nach Berlin zog und sich ganz auf seine Leidenschaft, die Illustration, konzentrierte. Seitdem arbeitet er für verschiedene Kunden und Medien wie die New York Times, LA Times, Washington Post, Greenpeace, Lufthansa, Taschen und andere, wobei er zwischen digitalen und analogen Techniken wechselt.
Cristóbal lebt und arbeitet mit seiner Familie auf dem Land in Deutschland.
“The Panamericana is the road that crosses America from Alaska to Patagonia. I travelled part of it every summer by bus or car from Arica to Santiago (2000 km).
This journey through the Atacama Desert is the setting for a fragmentary story that reflects on identity, family, the journey as a process and the desire to belong.”
Cristóbal Schmal (born 1977 in Arica, Chile) is a freelance visual artist. Coming from graphic design, he worked for 7 years for different studios in Barcelona before moving to Berlin in 2008 to focus entirely on his passion, illustration. Since then he has worked for various clients and media such as the New York Times, LA Times, Washington Post, Greenpeace, Lufthansa, Taschen and others, switching between digital and analogue techniques.
Cristóbal lives and works with his family in the countryside of Germany.
STILL HERE
Magma Bruta












Magma Bruta ist ein kleiner Comic-Verlag, der von João Silvestre und Rita Pereira geleitet wird. Magma Bruta startete im Juni 2021 mit einem einjährigen Abonnementplan und veröffentlicht weiterhin Zines und Drucke unserer beliebtesten Comic-Künstler*innen. Sie begannen ihr Projekt in Hamburg und zogen kürzlich in ihre Heimatstadt in Portugal, um ihr eigenes Riso-Studio, Arco Ignis, zu gründen. Jetzt kamen sie zurück an den Ort, an dem alles begann!
Am 30. Juni feiern wir das zweijährige Bestehen von Magma Bruta! Wir zeigen euch, wie die Realität täuscht und wie unser physischer Körper ein Werkzeug und kein Hindernis ist. Wie das innere Selbst gedeiht und sich in jedes Stück, das wir erschaffen, einfügt. Wie das Leben nach dem Tod im Jetzt gedacht wird und die Angst vor dem Unbekannten uns motivieren sollte, hier zu sein und zu gedeihen.
Diese beiden kleinen Geister sind wieder einmal gekommen, um RFI heimzusuchen.
On 30 June we celebrated the two-year anniversary of Magma Bruta! We will show you how reality is deceiving and how our physical body is a tool and not an obstacle. How the inner self thrives and fits into every piece we create. How the afterlife is imagined in the now and the fear of the unknown should motivate us to be here and thrive.
These two little ghosts have come to haunt RFI once again.
Mystic Garden Tarot
Tanya Teibtner









Die Berliner Illustratorin Tanya Teibtner released bei uns ihr bereits zweites Tarot-Kartendeck »Mystic Garden Tarot«.
In dem 78-teiligen Kartenset wird das klassische Rider-Waite Tarot neuinterpretiert. Mithilfe ihrer grün-roten Farbpalette kreiert die Illustratorin unterschiedliche Hauttöne und schafft eine Welt der harmonischen Vielfalt. Mit ihrem charakteristischen Stil und ihrer Liebe zum Detail fängt sie die Essenz und mystische Symbolik des ursprünglichen Tarotdecks ein.
Egal ob ihr Tarot-Enthusiasten, Illustrationsliebhaber oder einfach nur neugierig seid — lasst euch von der Symbolik und den lebendigen Farben des mystischen Gartens verzaubern.
The 78-card set reinterprets the classic Rider-Waite Tarot. With the help of her green-red colour palette, the illustrator creates different skin tones and creates a world of harmonious diversity. With her signature style and attention to detail, she captures the essence and mystical symbolism of the original tarot deck.
Whether you are a Tarot enthusiast, illustration lover or simply curious, be enchanted by the symbolism and vibrant colours of the mystical garden.
Hamburger Tropfen
Janosch Feiertag














Janosch Feiertag zeigt in seiner Ausstellung »Hamburger Tropfen«, wie Alkohol als Inspirationsquelle für kreative Prozesse dienen kann und wie sich dies in der Kunst widerspiegelt. Die Ausstellung soll dazu anregen, das Thema Alkoholkonsum aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und eine Diskussion darüber anzustoßen, wie wir mit Alkohol umgehen und welche Rolle er in unserer Gesellschaft spielt. Durch die gezeigten Arbeiten soll zudem eine Verbindung zwischen dem sündigen Ruf von St. Pauli und dem Genuss von hochprozentigem Alkohol hergestellt werden.
Janosch Feiertag arbeitet als freischaffender Illustrator und betreibt seit sechs Jahren die Galerie Feiertag in Kassel.
Janosch Feiertag works as a freelance illustrator and has been running the Feiertag Gallery in Kassel for six years.
LASS RAUS
Danika Arndt









Mit ihrer ersten Solo-Ausstellung »LASS RAUS!« lädt die in Hamburg lebende Künstlerin und Grafikdesignerin Danika Arndt die Besucher*innen zu einem visuellen Spaziergang ein.
Abstrakte bis illustrative Malereien, Zeichnungen, Drucke und Skulpturen erzählen vom Draußen- und Unterwegssein, dem Erleben von unterschiedlichen Wegen in der Natur oder in der Stadt, und den dabei aufkommenden Gedanken und Gefühlen. Die ausgestellten Arbeiten erforschen die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt und fordern mit naiver Bildgewalt zu einer respekt- wie liebevollen Haltung dazu auf.
Abstract to illustrative paintings, drawings, prints and sculptures tell of being outdoors and on the move, experiencing different paths in nature or in the city, and the thoughts and feelings that arise along the way. The works on display explore the relationship between humans and the environment and, with naive pictorial power, call for a respectful and loving attitude towards it.
HALO
Leomi Sadler










Seit vielen Jahren ist sie als Solokünstlerin, im Verbund mit ihrem Kollektiv Famicon Express und als Mitherausgeberin der Comic-Anthologie »Mould Map« fester Bestandteil der internationalen Comic-Szene.
Leomi ist eine rastlose Künstlerin, deren visuelle Zeichensprache viele Formen annimmt, darunter Comics, Textilien, Skulpturen und digitale Projekte. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch eine hochintensive Bildsprache und Referenzen, die sich gegen Hierarchien von Geschmack, Klasse und Identität richten, aus. Ihre Arbeiten wurden international ausgestellt und von Modemarken wie Givenchy, Braindead, Heresy usw. verwendet.
»HALO« ist das Ergebnis einer Reihe von Zeichenstudien und Collagen, die vom Archetyp des Engels inspiriert sind. Der Engel als moralische Instanz. Der Engel als Gatekeeper. Der Engel als bösartiges Wesen. Der Engel als höherdimensionales Wesen. Der Engel als Terminator. Der Engel als geschmackvolles Ornament für den Kamin. Der Engel ist seit 666 Jahren in Bewegung und steht kurz vor der Explosion.
For many years, she has been an integral part of the international comic scene as a solo artist, in association with her collective Famicon Express and as co-editor of the comic anthology “Mould Map”.
Leomi is a restless artist whose visual sign language takes many forms, including comics, textiles, sculptures and digital projects. Her work is characterised by high-intensity imagery and references that challenge hierarchies of taste, class and identity. Her work has been exhibited internationally and used by fashion brands such as Givenchy, Braindead, Heresy, etc.
“HALO” is the result of a series of drawing studies and collages inspired by the archetype of the angel. The angel as moral authority. The angel as gatekeeper. The angel as a malevolent being. The angel as a higher dimensional being. The angel as terminator. The angel as a tasteful ornament for the fireplace. The Angel has been in motion for 666 years and is about to explode.
SOLA
Malwine Stauss












»Malwine Stauss kreiert in ihrem neuen Buch mit strahlenden Wasserfarben einen zutiefst persönlichen Einblick in eine Gefühlswelt, die von den Spannungen, Ängsten und Hoffnungen unserer Gegenwart geprägt ist. Mit vielschichtigen Bildkompositionen, die abstrakt und gleichzeitig zugänglich sind, findet »Sola« damit eine ausdruckstarke Bildsprache, die zum Innehalten einlädt.« (Leo Flemisch, Rotopol)
»Sola« ist im Herbst 2022 bei Rotopol erschienen.
Malwine Stauss ist eine bildende Künstlerin und Autorin aus Leipzig. In ihrer Arbeit mischt sie Figürliches und Abstraktes. Malwine arbeitet an Malereien, Skulpturen, Serien, Büchern und Gedichten. Sie ist Teil des Leipziger KünstlerInnenkollektivs »Squash«.
Malwines Ausstellung »Hexen« war die erste Einzelausstellung im RFI, dementsprechend freuen wir uns besonders, sie wieder begrüßen zu dürfen. Perfekter Start für das Jahr 2023!
“In her new book, Malwine Stauss uses radiant watercolours to create a deeply personal insight into an emotional world shaped by the tensions, fears and hopes of our present. With multi-layered pictorial compositions that are abstract and accessible at the same time, “Sola” thus finds an expressive visual language that invites us to pause.” (Leo Flemisch, Rotopol)
“Sola” is published by Rotopol in autumn 2022.
Malwine Stauss is a visual artist and author from Leipzig. In her work she mixes figurative and abstract. Malwine works on paintings, sculptures, series, books and poems. She is part of the Leipzig artists’ collective “Squash”.
Malwine’s exhibition “Witches” was her first solo show at RFI, so we are especially pleased to welcome her back. Perfect start for the year 2023!
Cult City
Kogan Cult










Kogan hat sein neues Buch „CULT CITY“ bei uns released!
Hervorragend gedruckt von Drucken3000, Kuratiert und zusammengestellt von Mania Press.
192 Seiten full color Riso
Auflage von 250 Stück
Masterfully printed by Drucken3000 and curated by Mania Press.
192 pages full color riso
Edition of 250
Winter program
Various Artists
















Im Vorfeld gab es einen Animations-Workshop unter der Leitung von Erik Müller.
Als nächstes war Christoph Kleinstück’s Ausstellung »SQUARE FACES« zu sehen. Er zeigte seine hundertteilige Holzschnitt-Serie. Christoph Kleinstück lebt und arbeitet in Hamburg.
Bei »VIVA CON WODKA« konnte sich jede*r Besucher*in portraitieren lassen – allein, als Freundesgruppe oder als Familie. Alles gegen Spende. Von und mit Alica Naimark, Beate Pietrek, Christoph Kleinstück, Jul Gordon, Julian Fiebach Laia Badenas Marti und Selberschultz.
Anfang Dezember hatten wir The Propcorner mit einem »Pop Up Shop« bei uns zu Gast. Alles was das 2000er Herz begehrt – Shop now or cry later!!
Am 10.12 war Cumbia Prints zu Besuch. Zum Rhythmus von Cumbia wurde getanzt und live gesiebdruckt! Pedro und Lucia mischen Analoges und Digitales, indem sie mit unregelmäßigen Linien zeichnen, wie Kinderhände, die mit etwas Lustigem spielen.
Letzte Veranstaltung war »MOVIE NIGHTS Vol. 2« ein Animations-Workshop und Filmabend kuratiert von Erik Müller und mit Animationen von Antoine Cossé, Aníbal Bley, Cheng, Kogan Cult und Atelier Freistil.
Es war uns ein Fest! Danke an alle!
During the day there was a workshop on »analogue animation« by Erik Müller.
Next was Christoph Kleinstück with his exhibition »SQUARE FACES«, where he showed his hundred-part woodcut series. Christoph Kleinstück works and lives in Hamburg.
At »VIVA CON WODKA« every visitor could get drawn by various artists. With Alica Naimark, Beate Pietrek, Christoph Kleinstück, Jul Gordon, Julian Fiebach Laia Badenas Marti und Selberschultz.
In the beginning of december The Propcorner visited us with a »Pop Up Shop«. You could find anything your 2000’s heart was dreaming of. Shop now or cry later!
Two weeks later we welcomed Cumbia Prints for an evening full of dancing and printing! Pedro und Lucia brought the rhythm of cumbia to RFI and had a live screenprintig session.
Last event was »MOVIE NIGHTS Vol. 2« – animation-workshop and movienight curated by Erik Müller. With animations from: Antoine Cossé, Aníbal Bley, Cheng, Kogan Cult und Atelier Freistil.
Thanks to all of you!
HORT
Marijpol














»HORT« ist erschienen bei der Edition Moderne
368 Seiten, einfarbig, 17 × 24 cm, Softcover
Marijpol alias Marie Pohl, *1982, studierte Visuelle Kommunikation und Illustration in Hamburg. Sie arbeitet als Illustratorin, Comiczeichnerin und Designerin und lehrt als Gastdozentin Zeichnen und Bilderzählung an verschiedenen Hochschulen. Ihre Comics erscheinen in internationalen Magazinen und Anthologien wie Lagon Revue, Mould Map und Colorama Clubhouse.
Die Eröffnung fand im Rahmen des Comicfestival Hamburg statt.
In »HORT«, Marijpol brings us closer to the lives of three unusual women: not only are their bodies non-conformist, their life plans are just as little in line with social expectations. What happens when Petra, Ulla and Denise suddenly feel responsible for three abandoned children from the neighborhood? A work about alternative images of the body, women and family.
»HORT« is published by Edition Moderne
368 pages, monochrome, 17 × 24 cm, softcover
Marijpol aka Marie Pohl, *1982, studied visual communication and illustration in Hamburg. She works as an illustrator, comic artist and designer and teaches drawing and picture narrative as a guest lecturer at various universities. Her comics appear in international magazines and anthologies such as Lagon Revue, Mould Map and Colorama Clubhouse.
The opening took place within the framework of the festival Comicfestival Hamburg.
What’s heavier: A kilogram of steel or …
John Molesworth











What’s heavier: A kilogram of steel or a kilogram of feathers?
Wie interagiert das Material mit der Vorstellungskraft?
Wie erzählen wir Geschichten, ungehindert von ‘Können’ oder ‘Handwerk’?
Wie lösen verschiedene Materialien unterschiedliche Gefühle oder Sinneseindrücke aus?
Wie eröffnet das Material neue Möglichkeiten, in der Welt zu sein?
John versucht, den Prozess zu fördern, die Herstellung als legitime Form der Forschung in den Mittelpunkt zu stellen, Materialhierarchien in Frage zu stellen und letztlich den Wert der Erfahrung der Herstellung gegenüber dem Spektakel des Produkts zu fördern.
John Molesworth playfully investigates the making process with a critical consideration of questions, such as:
How does the material interact with the imagination?
How do we tell stories, unhindered by ‘skill’ or ‘craft’?
How do different materials produce different feelings or senses?
How does material open up ways of being in the world?
John seeks to champion process, spotlight making as a legitimate form of research, challenge material hierarchies and ultimately champion the value of the experience of making, as opposed to the spectacle of the product.
Elves & Thieves
Francesc Estrada










Francesc Estrada zeigt eine Zusammenstellung von Zeichnungen, die von der Fantasie inspiriert sind. Hier leben Waldwesen in einer Mischung aus Realität und Fiktion, Zukunft und Vergangenheit. Diese Figuren sind von alten Bäumen und magischen Pflanzen umgeben, in mittelalterlichen Schlössern, viktorianischen Häusern oder vergessenen Landschaften. In einer Welt von Dungeons & Dragons, in der die Träume in der Erinnerung derer bleiben, die einst Menschen waren.
Francesc ist ein aus Barcelona stammender Illustrator und Comiczeichner, der derzeit in Kopenhagen lebt. Er hat bei Jumbo Press, Magma Bruta und Apa Apa Cómics veröffentlicht und arbeitete mit DIY Art Market, Máquina Total und So Young Magazine zusammen.
Francesc Estrada shows a compilation of drawings inspired by fantasy. Where forest creatures live in a mix of reality and fiction, future and past. These characters are surrounded by old trees and magic plants, in medieval castles, victorian houses or forgotten landscapes. In a world of Dungeons & Dragons where dreams remains in the memory of those who were human once.
Francesc is an illustrator and comic book artist born in Barcelona, currently living in Copenhagen. He has published with Jumbo Press, Magma Bruta and Apa Apa Cómics and worked with DIY Art Market, Máquina Total und So Young Magazine
Raus aufs Land
Group Exhibition













Daraus entstanden sind Druckgrafiken und Zeichnungen, welche die Atmosphäre des Aufenthalts in dreizehn verschiedenen Sichtweisen einfangen.
Mit Arbeiten von:
Helena Baumeister, Julian Fiebach, Benjamin Gottwald, Julia Hoße, Schima Köchermann, Karin Kraemer, A. Kongsted, Yuxing Li, Kaja Meyer, Nikita Michelsen, Jill Aurelia Pastore, Lena Steffinger und Jan Vismann.
Vernissage: 23.7., 19—23h.
Thirteen Hamburg artists set out to draw in the Wendland region in April 2022.
The result is prints and drawings that capture the atmosphere of the stay in thirteen different perspectives.
With works by:
Helena Baumeister, Julian Fiebach, Benjamin Gottwald, Julia Hoße, Schima Köchermann, Karin Kraemer, A. Kongsted, Yuxing Li, Kaja Meyer, Nikita Michelsen, Jill Aurelia Pastore, Lena Steffinger and Jan Vismann.
Vernissage: 23.7., 19—23h
Drinks No. 1 — Gin
Lina Ehrentraut und Christoph Ritter











Zur Eröffnung hat sich unsere Gallerie in ein Gin-Bar verwandelt. Neben dem Magazin gab es leckere Drinks, handgravierte Gläser, geairbrushte Shirts und Karaoke.
Die Riso-Seiten haben wir gedruckt. Das Magazine wurde handgebunden von Papp-O-Mania.
Lina Ehrentraut and Christoph Ritter presented their new magazine. “Drinks No.1 – Gin” offers an introduction to the secrets of a bartender and reveals some gin cocktail recipes.
For the opening, our gallery turned into a gin bar. Besides the magazine, there were delicious drinks, hand-engraved glasses, airbrushed shirts and karaoke. Cheers!
The Riso pages were printed by us. The magazine is handbound by Papp-O-Mania.
tempo
Ines Könitz & Lucie Marsmann













»tempo« wurde in Form einer Projektion im Loop mit Beginn der Abenddämmerung ab 22 Uhr bis 1 Uhr nachts im Schaufenster gezeigt.
Sound: Amelie Neumann
Video editing: Felix Hüffelmann
Die Ausstellung war Teil der Phototriennale Hamburg.
In the »tempo« showcase exhibition, Ines Könitz and Lucie Marsmann look back on past vacations in Italy, tracing feelings and longings. In a joint process, two family archives are interwoven. Through archival images, postcards, photographs of recreated travel memories, and associative objects, they present a fragmentary collection to us.
»tempo« was shown in the form of a projection in the loop with the onset of dusk from 10 pm to 1 am in the shop window.
Sound: Amelie Neumann
Video editing: Felix Hüffelmann
The exhibition was part of the Phototriennale Hamburg.
Are you awake?
Jul Gordon














Die 16 Bilderrahmen für die Tuschezeichungnen hat Jul aus Beton gegossen.
Für die Ausstellung hat Colorama „Give it up and you get in all“ Boxen produziert. Voodoo-Baukästen zum Abfackeln von verflossenen LiebhaberInnen oder aufgegeben Träumen.
Außerdem gab es drei Siebdrucke (gedruckt von Jul), zwei Risos (gedruckt von Colorama) und den Soundtrack zur Ausstellung.
Jul Gordon presented her new book “Are you awake?”, published by Colorama.
Jul cast the 16 frames for the ink drawings out of concrete.
For the exhibition Colorama has produced “Give it up and you get in all” boxes. Voodoo kits for torching lapsed lovers or abandoned dreams.
There were also three screen prints (printed by Jul), two risos (printed by Colorama) and the soundtrack to the exhibition.
PARADISE PARK FUN LIFESTYLE
Gaffa










Sie transformierten unseren Raum in eine Mischung aus Reisebüro und Zimmer eines Teneriffa-Süchtigen.
Das Kernstück ihrer Installation bildete ein zweistündiges Video. Das Video, ein Bildschirmmitschnitt, zeigte das Suchen und Ansehen von Fotos und Videos rund um die Themen “Teneriffa”, “Urlaub”, “Traumdestination”, usw.
Mit freundlicher Unterstützung von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung; Kanton St.Gallen CH; Stadt St. Gallen CH; Kanton Appenzell Ausserrhoden CH.
The Swiss artist group Gaffa makes us dream of Tenerife.
They transformed our space into a mixture of travel agency and home of a Tenerife addict.
The centerpiece of their installation was a two-hour video. The video, a screen capture, showed the search and viewing of photos and videos around the themes of “Tenerife”, “vacation”, “dream destination”, etc.
With the kind support of Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung; Kanton St.Gallen CH; Stadt St. Gallen CH; Kanton Appenzell Ausserrhoden CH.
Sybilla
Max Baitinger









Vor 400 Jahren wurde Sibylla Schwarz in Greifswald geboren, mitten in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges. Mit 17 Jahren starb sie an der Ruhr. In diesem kurzen Leben verfasste Sibylla Schwarz über hundert Gedichte von großer poetischer Kraft, die auch von einem erstaunlichen Selbstbewusstsein als Bürgerin, Dichterin und Frau zeugen. Ihr Gedicht »Ein Gesang wider den Neid« wurde von der Literaturwissenschaftlerin Erika Greber als das »wohl erste kompromisslos feministische Gedicht der Weltliteratur« angesehen. Fast zwei Jahrhunderte gehörte die Barockdichterin zu den bekanntesten weiblichen Namen der Literatur und geriet dann in Vergessenheit.
Max Baitinger hat es sich zur Aufgabe gemacht, Sibylla Schwarz aus der Vergessenheit zu holen. Er verbindet Leben und Werk der Barockdichterin mit seiner ganz eigenen Betrachtung ihrer Person und lässt die Leser:innen am Entstehungsprozess seiner Comicbiografie teilhaben. Für »Sibylla« wurde Max Baitinger 2020 mit dem Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung ausgezeichnet.
»Gewitzt und gekonnt beginnt Max Baitinger ein Erzählgerüst aus verschiedenen Ebenen zu konstruieren, das von bemerkenswerter grafischer Stärke zeugt.« —Jury der Berthold Leibinger Stiftung
We proudly present Max Baitinger’s graphic novel »Sibylla«, published in German by Reprodukt. The following text is from the publisher:
400 years ago, Sibylla Schwarz was born in Greifswald, in the midst of the turmoil of the Thirty Years’ War. At the age of 17 she stared at the Ruhr. In this short life, Sibylla Schwarz wrote over a hundred poems of great poetic power, which also testify to an amazing self-confidence as a citizen, poet and woman. The literary scholar Erika Greber regarded her poem »A song against envy« as »probably the first uncompromisingly feminist poem in world literature«. For almost two centuries, the baroque poet was one of the famous female names in literature and then fell into oblivion.
Max Baitinger has made it his mission to bring Sibylla Schwarz out of oblivion. He combines the life and work of the baroque poet with his very own view of her person and lets the readers participate in the process of creating his comic biography. Max Baitinger was awarded the Comic Book Prize of the Berthold Leibinger Foundation in 2020 for »Sibylla«.
»Max Baitinger cleverly and skilfully begins to construct a narrative framework from different levels that shows visible graphic strength.« —Jury of the Berthold Leibinger Foundation
100 4 100
Gruppenausstellung













100 Originale (von 100 KünstlerInnen) für je 100€!
Das gibt es doch gar nicht! Oh doch, bei der ersten Shopping Show im RFI.
Den Katalog zur Show haben Joanna Floesser und Sandra Schick gestaltet.
WOW WOW WOWIE!!!
100 originals (by 100 artists) for 100€ each!
There is no such thing! Yes, there is, at the first shopping show at RFI.
The catalog for the show was designed by Joanna Floesser and Sandra Schick.
Included are: Aart-Jan Venema, Adam Higton, Adam Kumerish, Adèle Verlinden, Aisha Franz, Alex Ram, Alexis Jamet, Alice Meteignier, Amina Boujila, Animationseries2000, Anna Degnbol, Anna Haifisch, Anna Hofmann, Anne Vagt, Antoine Cossé, Antoine Eckart, Antoine Salmon, Arne Bellstorf, Árpád Szigeti, Barbara Lüdde, Cachete Jack, Chau Luong, Chloé Bertron, Clare Lewis, Csenge Csató, Cynthia Kittler, Dario Forlin, DD, Devon McFarland, Ed Cheverton, Egle Zvirblyte, Ema Gaspar, Éponine Cottey, Erik Müller, Estelle Mezzadri, Eva Gräbeldinger, Friederike Hantel, Henning Wagenbreth, Hugo Rocci, Jack Taylor, Jade Enslen, James Turek, Jan Buchczik, Jan Kruse, Jan Soeken, Jay Daniel Wright, Jill Senft, Joakim Drescher, John Broadley, Jordy van den Nieuwendijk, Jul Gordon, Jul Quanouai, Julia Boehme (Studio Goof), Julian Fiebach, Karin Kraemer, Katharina Kulenkampff, Kyle Platts, Laura Junger, Lily Snowden-Fine, Lina Ehrentraut, Lucas Burtin, Lucie Lučanská, Malwine Stauss, Marc Hennes, Marcus Oakley, María Medem, Marie Boisson, Marie Ponchon, Martin Burgdorff, Max Baitinger, Max Fiedler, Melek Zertal, Mia Oberländer, Miró Ingmar Tiebe, Momo Gordon, Nadine Redlich, Niklas Apfel, Niklas Wesner, Nina Cosco, Nino Bulling, Noemi Vola, Nolan Pelletier, Ove, Paul Loubet, Paul Paetzel, Paul Waak, Rebecca Cottrell, Recsoverto, Ronja Fischer, Samuel Bas, Samuel Klauninger, Sebastian König, Stefanie Leinhos, Stefanie Röhnisch, Sun Bai, Tatjana Prenzel, Tom Guilmard, Wyatt Grant, Zebu, Zsófi Rumi
Alarm!
Comicgruppe










Die Comicgruppe ist ein kostenloser Comic-Workshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren, der jeden Mittwoch im Kölibri stattfindet.
Er wird betreut von Jul Gordon, Eva Müller, Mia Oberländer und Julian Fiebach.
Vernissage: 3.11., 16—19h
The children of the Comicgruppe present drawings and comics.
The Comic Group is a free comic workshop for children aged 6 to 12 that takes place every Wednesday at Kölibri. It is supervised by Jul Gordon, Eva Müller, Mia Oberländer and Julian Fiebach
Vernissage: 3.11., 16—19h
Dabei sein ist alles
Helena Baumeister & Whitney Bursch













Helena Baumeister (*1998) zeigt ihre lockeren Bleistift-Zeichnungen auf Instagram, sowie im Polle-Magazin oder dem Stuttgarter Superjuju-Zine.
Whitney Burschs (*1994) mit unterschiedlichen Techniken erstellten, meist autobiografischen Arbeiten sind unter anderem in Publikationen wie Strapazin oder Colorama Clubhouse veröffentlicht worden.
Vernissage Weekend: 1.—3.10.
Freitag, Eröffnung 20h
Samstag, 12–20h
Sonntag, 12-18h
Die Ausstellung findet im Rahmen des Comicfestival Hamburg statt.
In times of isolation and boredom, online dating promises closeness and adventure. Baumeister and Bursch, both students at HAW Hamburg, tell of their experiences between disappointment, loneliness and unbridled lust for life with radical openness but completely different visual languages. Their attitude is not accusatory, but tender and attentive. The focus is on the productive reflection of one’s own needs and a graphic appreciation of the absurdities of everyday life.
Helena Baumeister (*1998) shows her loose pencil drawings on Instagram, as well as in Polle magazine or the Stuttgart Superjuju zine.
Whitney Bursch’s (*1994) mostly autobiographical works created with different techniques have been published in publications such as Strapazin or Colorama Clubhouse.
Vernissage Weekend: 10.—11.9.
Friday, opening 20h
Saturday, 12–20h
Sunday, 12-18h
The exhibition takes place as part of the Comicfestival Hamburg.
Yesterday’s Blues
Wyatt Grant











»Yesterday’s Blues« ist eine Serie von Arbeiten des in Asheville, North Carolina (USA), lebenden Künstlers Wyatt Grant. Ausgehend von seinem neuen Buch »Yesterday’s Blues« nimmt das Werk als skulpturale Studien, Drucke und Wandmalereien Gestalt an. Bilder, die vom Design durchdrungen sind und wieder zurück.
from the decorated future,
roaming mid century spectres,
and their tangram memories
»what to do with yesterday’s blues?«
»Yesterday’s Blues« wurde herausgegeben von sunroom. Es hat ein Siebdruckcover, der Innenteil ist in Riso gedruckt, es ist 40 Seiten stark und handgebunden.
Vernissage Weekend: 10.—11.9.
Freitag, Eröffnung 19h
Samstag, 12—19h
»Yesterday’s Blues« is a series of works by Asheville, North Carolina (US)-based artist Wyatt Grant. Expanding from a large compilation of drawings, the work takes shape as sculptural studies, prints, and wall paintings. Images infiltrated by design and back again.
from the decorated future,
roaming mid century spectres,
and their tangram memories
»what to do with yesterday’s blues?«
»Yesterday’s Blues« was published by sunroom. It has a silkscreen cover, the inside is printed in riso, it has 40 pages and is hand-bound.
Vernissage Weekend: 10.—11.9.
Friday, opening 19h
Saturday, 12—19h
Woodgrain
Jul Quanouai










Jul Quanouai ist ein Illustrator und Künstler aus Toulouse (Frankreich). Er arbeitet hauptsächlich mit schwarz-weißen Linien und Rastern, malt aber auch und macht kleine Bleistift-Farbzeichnungsserien. Jul veröffentlichte einige Zines und Bücher bei Colorama, Superstructure, éditions Matière, House Books und Nieves. Als Illustrator arbeitet er für die Presse (Brick magazine, Zeit, the Baffler, Medor, Kapsel magazin) und für die Musikszene (75021, TGC, Kosima, Drag city records).
»WOODGRAIN« is a painting and volume installation. It is a walk in the french countryside, between nightmare and poetic moments.
Jul Quanouai is an illustrator and artist from Toulouse (France). Working mostly with black and white lines and grids, he also paints and creates pencil color drawing series. Jul published several zines and books with Colorama, Superstructure, éditions Matière, House books and Nieves. As an illustrator, he works for the press (Brick magazine, Zeit, the Baffler, Medor, Kapsel magazin) and for the music scene (75021, TGC, Kosima, Drag city records).
Petrichor
Inga Krause







Mit dem Bilderbuch »Petrichor« schloss Inga Krause ihr Masterstudium mit einem lauten bunten Knall ab.
In ihrem Buch bildet sie mit kraftvollen Farben und Formen in einem collagenartigem Stil, in 24 vollflächigen illustrierten Doppelseiten, die Phänomene der Stadt ab und das ganz ohne Worte.
Petrichor ist der Geruch von Regen auf trockenem Boden. Eine Sinnlichkeit, die oft unbemerkt bleibt. Es geht um diese scheinbar kleinen Gefühle, die im Alltag schnell verloren gehen.
In einer Welt, in der wir zu viel Zeit vor einem Bildschirm verbringen, ist es an der Zeit, dass wir unserer Umgebung um uns herum mehr Aufmerksamkeit schenken. In dem Bilderbuch von Inga Krause wird sie in voller Gänze mit einer Fahrradtour durch die Stadt festgehalten.
With the picture book »Petrichor«, Inga Krause completed her Master’s degree with a loud colourful bang..
In her book, she depicts the phenomena of the city with powerful colours and shapes in a collage-like style, in 24 fully illustrated double pages, and all without words.
Petrichor is the smell of rain on dry ground. A sensuality that often goes unnoticed. It is about these seemingly small feelings that are quickly lost in everyday life.
In a world where we spend too much time in front of a screen, it is time we paid more attention to our surroundings around us. Inga Krause’s picture book captures it in full with a bicycle tour through the city.
Wachsen Knacksen Glühen Blühen
Fortune Drawings









Eine Schaufensterausstellung für alle Anwohner, Spaziergänger und Flaneure, die in diesen Zeiten ein wenig Kultur und frische Pflanzen vermissen.
Eine Installation von Gosia Machon, Kaja Meyer, Karin Kraemer und Nikita Michelsen.
Die vier Künstlerinnen arbeiten u.a. an dem Projekt »Fortune Drawings« zusammen.
A display-window exhibition for all passengers, strollers and promenaders who miss a little bit of culture and fresh plants in these times.
Developed and installed by Gosia Machon, Kaja Meyer, Karin Kraemer and Nikita Michelsen.
The four artists collaborated on the project »Fortune Drawings«, among others.
Spareparts
Hyyyper Collectif










Am Rande des schlechten Geschmacks vergnügt sich das Hyyyper Collectif mit den Formen, die sie geschaffen haben, um lustige Bildwelten zu produzieren.
Das Hyyyper Collectif ist ein französisches Kollektiv bestehend aus Jade Enselen, Estelle Mezzadri und Antoine Salmon.
Spareparts is an exhibition of collages put together with six hands. The Hyyyper Collectif create a naive and childish universe where dogs and penguins are riding bikes and mouses are eating cheese!
At the edge of bad taste the Hyyyper Collective enjoyed themselves with the forms they created to produce funny visual worlds.
The Hyyyper Collectif is a french collective with Jade Enselen, Estelle Mezzadri and Antoine Salmon.
Gaia Debris
Paul Paetzel & Marc Hennes











Im Rahmen des »Comicfestivals Hamburg« präsentieren wir Paul Paetzel und Marc Hennes, die zusammen an verschiedenen Projekten im Bereich Grafik, Comic, Malerei und analoger Drucktechnik arbeiten. 2018 veröffentlichten sie ihr erstes gemeinsames Buch, den SciFi-Comic »Gaia7« (erschienen bei »Colorama«), in dem das gesamte Universum von einer korrupten Monarchie und einem ansteckenden Virus bedroht wird. „Wer hätte das damals gedacht?“, denken sich die beiden heute bedrückt, freuen sich aber dennoch sehr, im RFI neue Malereien, Zeichnungen und Comichefte in einer gemeinsamen Ausstellung präsentieren zu dürfen und einen Einblick in ihre jüngste Zusammenarbeit, »Gaia City«, zu geben.
As part of the »Comicfestivals Hamburg«, we presented Paul Paetzel and Marc Hennes, who work together on various projects in the realm of graphic design, comics, painting, and analog printing technology. They published their first joint book in 2018. In the SciFi comic »Gaia7« (published by »Colorama«), a corrupt monarchy and a highly infectious virus threaten the entire universe. In 2020’s reality, they are thinking “Who could ever have imagined…?”. Still, there are excited to present new painting, sketches, and comics in their latest exhibition at Raum für Illustration. These works give an impression of their most recent collaboration »Gaia City«.
Masters Of The Movieverse
Banana Poster Press





Wie würden Filmposter von Klassikern der Popkultur heute aussehen? Dieser Frage geht der Verlag »Banana Poster Press« nach. Der Hamburger Independent-Verlag fertigt alternative und limitierte Prints im Riso-Druckverfahren an. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Zusammenarbeit mit Künstler*innen aus den Bereichen Illustration und Comic.
Kuration und Ausstellungsaufbau: Heiner Fischer
What would movie posters of pop culture classics look like today? The publishing house »Banana Poster Press« tries to answer that question. The independent publishing house, based in Hamburg, uses riso printing to create alternative and limited-edition prints. Their work is based on the collaboration elements from illustration and comics.
Curation and exhibition layout: Heiner Fischer
Christoph Kleinstück / The Thing (1982), Arne Bellstorf / Labyrinth (1986), Josephin Ritschel / Logans Run (1976), Sascha Hommer / Alien (1979), Krashkid / Stand By Me (1986), Moki / E.T. (1982), Sebastian König / They Live (1988), Ralph Niese / Teenage Mutant Ninja Turtles (1990), Paul Paetzel / Tron (1982), Ronja Fischer / Gremlins (1984)
Happiness Machine
Animationseries2000

















Das Künstlerduo »Animationseries2000« präsentiert neue Arbeiten in einer multimedialen Installation. Zwischen Kunst und Kommerz wird in »Happiness Machine« das Triviale des Alltags verarbeitet. Im Zentrum steht dabei die alltägliche Konsumwelt, deren Produktionen und Banalitäten in Form von Objekten und Malereien aufgegriffen werden und in 2D-digital animierten Werbespots wieder auftauchen. Präsentiert werden diverse Objekte, Münzautomaten, Comics, Malereien und Illustrationen, sowie Animationsfilme und Merchandise der Budny and Rossman Welt. Es geht um Lust, Spass und Absurdes.
The artist duo »Animationseries2000« presented new works in a multimedia installation. Between art and commerce, the trivial of everyday life is processed in »Happiness Machine«. The work centers around everyday consumerism, the products and banalities of which are picked up in drawings and objects. These reappear in an animated, digital 2D commercial spot. diverse objects, such as slot machines, comics, drawings, illustrations, animation movies, and merchandise of the Budny and Rossman realm are exhibited. The overarching focus is on desire, fun, and absurdities.
Hear Me Out!
Gruppenausstellung
















»Hear Me Out!« ist ein rassismuskritisches Buch, in dem 20 BIPoC über ihre Erfahrungen in Form von Comics, Illustrationen, Texten und Gedichten berichten. Das Konzept ist einfach: People of Colour sprechen über ihre Rassismuserfahrungen und weiße Menschen hören zu. Wer zuhört, wird erfahren wie es ist, als Schwarze Person vom Dorf nach Berlin zu ziehen, in den Spiegel zu gucken und einen Frosch zu sehen, wie man damit umgeht, einem Stereotyp zu entsprechen und wie sich weiße Menschen bei antirassistischen Vorträgen daneben benehmen.
Alle BIPoC-Besucher*innen waren dazu eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen zu Papier zu bringen und damit ein Teil der Ausstellung und von »Hear Me Out!« zu werden.
Die Ausstellung lief parallel zu anderen Veranstaltungen von »Hear Me Out!« im benachbarten Kölibri. Es gab eine Podiumsdiskussion zum Thema »Rassismus und Liebe« und die Künstler*innen lasen Beiträge aus dem Buch.
»Hear Me Out!« wurde geplant und durchgeführt von Ellen Gabriel und Whitney Bursch
The book »Hear Me Out!« is a critique of racism, in which 20 BIPoC use comics, illustrations, texts, and poems to share their experiences. The concept is straightforward: People of Color talk about their experiences with racism and white people listen. Those listening will learn what it is like to be a black person moving from their village to Berlin, to look in the mirror and to see a frog, how one deals with fulfilling certain stereotypes, and how white people act out at anti-racist talks.
All BIPoC attendants were invited to write down their own experiences and, thereby, become part of the »Hear Me Out!« exhibition.
The exhibition took place in parallel to other »Hear Me Out!« exhibitions in the Kölibri next door. We organized a panel discussion on »Racism and Love« and a public reading, during which artists read their sections in the book.
“Hear Me Out!” was planned and implemented by Ellen Gabriel and Whitney Bursch
Zine Library
Gruppenausstellung






Außerdem haben am Fesitvalwochenende Jul Gordon, Jan Soeken, Julian Fiebach und Niklas Apfel aus ihren Publikationen gelesen und es gab zwei Workshop.
Ein großes Dankeschön an alle, die Zines für unsere Library beigesteuert haben!
For the »Zine Library«, we asked illustrators and graphical designers from all over the world to send us their zines. In total, more than 600 zines from 25 countries arrived at our space. We presented these submissions in a reading room during the literature festival »Booky McBookface«.
During the weekend of the festival, Jul Gordon, Jan Soeken, Julian Fiebach and Niklas Apfel hosted a public reading from their publications and held two workshops.
A huge Thank You to all who contributed to our library!
3° Verlag, 476, Adam De Souza, Adam Higton, Alana Keenan, Alex Diel, Alice Meteigner, Alice Schiavone, Amina Bouajila, Anaïs Rallo, André Derainne, Anja Götz, Anna Degnbol, Anna Haifisch, Anne Vagt, Annu Kilpeläinen, Aranda Craciun, Arne Bellstorf, Astrid Kongsted, Barbara Ott, Bronagh Lee, Camille Aubry, Ching Yu Cheng, Chrissie Abbott, Christoph Vieweg, Colorama, Comicgruppe Hamburg, Connor Willumsen, Corners.kr, Cynthia Kittler, Daniela Viçoso, Dario Folien, Darren Shaddick, Dr. Me, Edition Taube, Ellen Lee, Erni Donnerberg, Eva Müller, Fanette Mellier, Filippo Fontana, Friederike Fankhänel, Grip Face, Hugo Rocci, Hurrikan Press, Hyyper Collectif, Ian Moore, Indiana Lawrence, Jack Taylor, Jake Terrell, James Turek, Jan Buchczik, Jan Robert Dünnweller, Jayde Perkin, Jill Senft, Jindrich Novotny, Jochen Schievink, Josef Reyes, Joseph Charroy, Jul Gordon, Julia Böhme, Julian Fiebach, Julian Litschko, Julien Pradier, Kaja Meyer, Kataoka Ryosuke, Katharina Kulenkampff, Kati Szilágyi, Katja Gendikova, Katja Schloz, Katya Dorokhina, Kelsey Short, Larissa Hoff, Laura Junger, Léa Djeziri, Liam Barrett, Ling Yu Jin, Loiq Tips, Luca Schenardi, Lucky Punch Press, Magnetic 5, Maja Bjork, Maria Medem, Marie Boisson, Marijpol, Mark Bohle, Marlies Visser, Martin Fengel, Martín La Roche, Martina Liebig, Mathieu Labrecque, Max Baitinger, Maximilian Haslauer, Melon.R, Merieme Mesfioui, Mikko Heino, Mitaka Corner, Momo Kamei, Nadia Hafid, Nadine Redlich, Nichole Shinn, Nicolas Belayew, Nieves, Nikita Michelsen, Niklas Apfel, Noemi Vola, Oscar Bolton Green, Ottocohete, Pablo Sanguesa, Pedro Lobo, Quintal Éditions, Ragni Lynn, Ramon Keimig, Risograd, Roger Omar, Rose Wong, Rosi Riso, Rotopol, Saehan Parc, Salomon & Daughters, Satoshi Ogawa, Sebastian Haslauer, Sebastian König, Soleil d‘hiver, Sophie Bösker, Squash, Stefanie Röhnisch, Steffi Bauer, Stéphanie Berthier, Sternstunde des Kapitalismus, Studio Bergini, Studio Fidèle, Studio Pony, Sujin Han, Super Lotto Éditions, Super Terrain, Supermeh Illustration, Takumi Miyagi, The weekly zine, Till Lukat, Tim Peacock, Tim, Tom and Terry, TXT Books, Ulrike Steinke, Vinnie Neuberg, Volo Biri, Woolly Press, Xinmei Liu, Yu Kim, Zane Zlemesa, Zigendemonic
Hexen
Malwine Stauss








“Was machen die Hexen?” — “Sie malen Unsichtbares”
Das Buch “Hexen” von Malwine Stauss ist eine spirituelle Reise, sinnlich und (er)leuchtend. Wer nach Fragen statt nach Antworten sucht, ist herzlich eingeladen, in die Welt von Malwine Stauss einzutauchen.
Das Buch ist in sechs Kapitel unterteilt, wobei Erzählungen, Portraits und Abstraktionen ineinander übergehen. Die Bilder erzählen von Überlegungen zu Themen wie Intuition, Magie, Natur und Mensch. Dabei ist der Ausgangspunkt Kunst von Frauen wie Hilma af Klint oder Emma Kunz und die Bewertung dieser Kunst durch ihr Umfeld, sowie die Bedeutung für die Künstlerinnen selbst. Damit einher gehen Untersuchungen über den gesellschaftlichen Umgang mit weiblicher, nicht reproduktiver Arbeit und deren Geschichte, ein Thema, das zwangläufig zu dem Begriff der Hexe führt. Außerdem stellen die Bilder Vermutungen darüber auf, wer und was Hexen heute sind und welche Bedeutung sie haben können.
Für ihre Ausstellung hat Malwine unseren Raum in das Atelier der Hexe verwandelt. Die an die Wand gemalten Bildern entsprechen den Bildern die im Buch im Atelier an der Wand hängen. Dazu zeigte sie einige der Originale.
Neben der Ausstellung hat Malwine noch aus ihrem Buch gelesen und einem Workshop abgahalten mit dem Thema “Wie malt man Unsichtbares”.
“What are the witches doing?” — “They are painting the invisible”
The book “Hexen” (“Whiches”) by Malwine Stauss is a spiritual journey, sensual and enlightening. Whoever is looking for questions, rather than answers, is invited to dive into Malwine Strauss’ world.
The book consists of six chapters, throughout which narratives, portraits, and abstractions intertwine. The images touch upon deliberations as varied as intuition, magic, nature, and humanity. In doing so, the point of departure are works from female artists, such as Hilma af Klint and Emma Kunz, the reaction to this art when it was created, as well as the significance of these pieces for the artists themselves. This approach goes hand in hand with an exploration of societal perspectives on female, non-reproductive work. Such explorations are closely tied to the notion of witches. Furthermore, the illustrations speculate on who or what might be witches in our modern times, and what their significance might be.
For her exhibition, Malwine transformed our room into the workshop of a witch. The exhibited paintings are the same ones that decorate the witch’s workshop in the book. Malwine also displayed some of her originals.
In addition to the exhibition, Malwine hosted a reading from her book and held a workshop on “How to paint the invisible?”.
Clubhouse #13
Colorama











Das »Colorama Clubhouse« wird seit 2016 von Aisha Franz und Johanna Maierski (Colorama) organisiert.
Im Rahmen des »Comicfestivals Hamburg« präsentierten wir die 13. Ausgabe der Comicanthologie, die während eines zehntägigen Workshops in Berlin entstand.
Die Besucher konnten sich in die Helden des Buches verwandeln und ihre Dance Skills unter Beweis stellen.
Aisha Franz und Johanna Maierski (Colorama) organize the »Colorama Clubhouse« since 2016. As part of the »Comicfestival Hamburg«, we presented the 13th installment of their comic anthology, which was put together during a ten-day workshop in Berlin.
The attendees were able to transform into the heroes of the comics and showcase their dancing skills.
The following artists participated in »Colorama Clubhouse #13«: Birdpit, Juliána Chomová, Ariel Davis, Antoine Eckart, Michel Esselbrügge, Aisha Franz, Noel Freibert, Pete Gamlen, Oda Iselin, Joe Kessler, Jooyoung Kim, Ben Marcus & David Krueger, Stefanie Leinhos, Juli Majer, Antoine Marchalot, María Medem, Bridget Meyne, Stella Murphy, Molly Colleen O’Connell, Saehan Parc, Marie-Luce Schaller, Tom Vaillant, Lasse Wandschneider, Lale Westvind und Melek Zertal.
It’s Sticky!
Gruppenausstellung











Wir haben 30 Künstler*innen aus 13 Ländern gebeten, einen Sticker für uns zu entwerfen. Alle hatten bei der Gestaltung ihres Stickers völlige Freiheit, alleinige Vorgabe war das kreisrunde Format. »It’s Sticky!« ist die erste, interaktive Ausstellung und Kunstaktion im Raum für Illustration. Die Besucher*innen waren eingeladen, die Sticker frei im Ausstellungsraum zu verkleben und unbegrenzt viele Sticker mitzunehmen und so die Ausstellung in die Welt zu tragen.
We have asked 30 artists from 13 countries to illustrate stickers for us. The only specification they had to fulfill was that the sticker needed to be round. Otherwise, the artists had absolute autonomy in choosing their design. »It’s Sticky!« was the first and interactive exhibition and art event at Raum für Illustration. The guests were encouraged to stick the stickers wherever they wanted across the exhibition room and could take as many stickers home as they wanted, to extend the exhibition beyond our studio.
The following artists participated in the project: Adam Higton, Amina Bouajila, Anna Haifisch, Annu Kilpelainen, Ariel Davis, Arne Bellstorf, Connor Williumsen, Cynthia Kittler, Espen Friberg, Friederike Hantel, Igor Bastidas, Jan Buchczik, Jan Soeken, Jul Gordon, Jordy van den Nieuwendijk, Kyle Platts, Lorraine Hellwig, Mark Bohle, Mari Kanstad Johnsen, Martin Burgdorff, Mathieu Labrecque, Nadine Redlich, Nolan Pelletier, Oscar Bolton Green, Paul Loubet, Sara Andreasson, Sebastian Konig, Sujin Kim, Wakana Yamazaki, Zeloot